Anmeldung unter daniel.mueller@uni-siegen.de
News
Einladung zur Evening-Lecture
Das neue Jahr beginnt mit einer tollen Evening-Lecture! Diesmal freuen wir uns, am 19.01.2022 von 18-20 Uhr (c.t.) Christoph Strünck als Referent gewonnen zu haben. Sein Vortrag trägt den Titel: „Unentdeckte Bedürfnisse, ungedeckte […]
Gemeinsames Rätseln im letzten Kolloquium des Jahres 2021
Das letzte Kolloquium im Jahr 2021 nutzten wir für eine gemeinsame Detektivarbeit. Hierfür haben wir uns in einen digitalen Escape-Room begeben. Gewappnet mit genügend Schokolade ging es in Kleingruppen in das „Detektivbüro“ mit […]
„Wie kommen Folgen zustande?“
Die zweite Leitfrage des Graduiertenkollegs stand bei der heutigen Evening-Lecture im Zentrum. Es freute uns sehr, dass Nina Baur bei uns zu Gast war. In ihrem Vortrag mit dem Titel: „Methodologische Probleme von […]
Digitale Evening-Lecture
hält einen Vortrag mit dem Titel „Folgen sozialer Hilfen erklären. Methodologische Probleme von Kausalanalysen komplexer sozialer Zusammenhänge“.
LICOT-WASO meets Research Training Group
Der internationale Austausch ermöglichte den Kollegiat*innen Einblicke in Forschungs- und Qualifikationsarbeiten außerhalb Deutschlands.
Abschied eines Teammitglieds
Maurice Rosenkranz war zwei Monate lang als Praktikant in unserem Kolleg (siehe Newsbeitrag). Auf die Frage, wie die wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen eines Graduiertenkollegs ist sagt er: „In den zwei Monaten meines Praktikums […]
Interdisziplinäre Folgenforschung
Was führt in einer Psychotherapie zum Erfolg? Welche Folgen haben Nachweiserbringungen und dokumentierte Einschätzungen von Fachkräften? Welche Folgen lassen sich im Bereich „Behinderung“ dispositivanalytisch rekonstruieren? Welche Kausalitätsannahmen können in der Folgenforschung involviert werden? […]
Die Folgen des Frühstücks
Nach eineinhalb Jahren Graduiertenkolleg war es nun endlich soweit: Unser erstes gemeinsames Kolloquium in Präsenz fand statt! Unter strengen Hygienemaßnahmen haben wir vor dem offiziellen Kolloquium ein gemeinsames Frühstück genossen. Zur Anregung eines […]
Warm Welcome ins Wintersemester
Der erste Termin im neuen Semester und in größerer Runde fand am 05.10.2021 statt. Die Sprecher*innen des Kollegs sowie die Mitarbeiter*innen der ersten Kohorte begrüßten die neuen Kolleg(iat)*innen. Wir freuen uns sehr, zehn […]
Beginn des neuen Semesters
Es ist Oktober und das neue Semester hat begonnen. Wir freuen uns, die neuen Kollegiat*Innen in unserem Team begrüßen zu dürfen. Weitere Forschungsprojekte zum Thema ‚Folgen Sozialer Hilfen‘ finden damit Einzug in unser […]
Wie sieht eigentlich Forschung aus?
Die Arbeit in der Wissenschaft ist sehr komplex. Wenn junge Menschen ihr Studium beginnen, haben sie manchmal nur eine abstrakte Vorstellung davon, wie eine zukünftige Arbeit als Wissenschaftler*in aussehen kann. Darüber hinaus ist […]
Rückblick auf ein digitales Sommersemester 2021
Das Graduiertenkolleg „Folgen Sozialer Hilfen“ schaut auf ein erfolg- und ereignisreiches Sommersemester zurück. Gemeinsam mit verschiedenen Gastreferent*innen und in interessanten Workshops konnten wir Diskussionen und Überlegungen zum Kollegsthema und zu den Leitfragen erweitern. […]
Gesprächsanalytische Perspektive auf Hilfen und Implikationen für die Folgenforschung
Bei unserem Kolloquium durften wir Dr.‘in Sarah Hitzler (Universiät Bielefeld) als Gastreferentin bei uns begrüßen. Zu Beginn führte sie uns mit ihrem Vortrag „um DICH geht es. Die interaktive Herstellung von institutionell anschlussfähigen […]
Diversität im Graduiertenkolleg
Im Kolleg ist eine wertschätzende und konstruktive Diskussionskultur zentral. Gemeinsam mit Frau Dr.‘in Iris Koall (Coachingnetz Wissenschaft e. V.) realisierten wir einen Workshop mit dem Titel „Diversität in der Teamkommunikation – konstruktiv entwickeln […]