Das Graduiertenkolleg realisiert ein Studienprogramm aus obligatorischen und fakultativen Angeboten. Es strukturiert die Arbeit an der Promotion in drei Phasen:
Basisphase: Erarbeitung der Fragestellung mit dem Fokus auf Folgen sozialer Hilfen; Planung des Forschungsprozesses; Auswahl und Begründung der Forschungsmethoden in Auseinandersetzung mit den fünf Leitfragen und den anderen Forschungsarbeiten des Kollegs, Forschungsethik und Datenschutz; Datenerhebung
Phaseder Ausformulierung: Weiterentwicklung des Forschungsprozesses im komparativen Dialog; Datenerhebung und -auswertung; Ausformulierung von Kapiteln bzw. Papers; Darstellung und Diskussion inner- und außerhalb des Graduiertenkollegs
Abschlussphase: Komparative Einordnung und Bewertung der Forschungsergebnisse; Vertiefung zentraler Passagen der Arbeit; konkrete Planung des weiteren Werdegangs nach der Promotion
Übersicht der Jahre und Kohorten
Erstes Jahr
- Aufnahme der ersten Kohorte
- Konstituierung des Kolloquiums, Bildung von Kleingruppen
- Vermittlung u. a. von Forschungsmethoden und theoretischen Ansätzen
- Betreuungsvereinbarung und Qualifizierungsplan
- Präsentation der Exposé
Zweites Jahr
- Vergleichende Diskussion von Zwischenergebnissen und Veröffentlichung von Fachbeiträgen
- Vermittlung u. a. von Schlüsselkompetenzen
- Aufnahme der zweiten Kohorte
Drittes Jahr
- Präsentation der Exposés (2. K.) und Forschungsergebnisse (1. K.)
- Vermittlung u. a. von Forschungsmethoden und theoretischen Ansätzen (2. K.)
- Fachtagung und Abschluss der ersten Kohorte
Viertes Jahr
- Vergleichende Diskussion von Ergebnissen und Vorbereitung von Veröffentlichungen
- Aufnahme der dritten Kohorte
Fünftes Jahr
- Präsentation der Exposés (3. K.) und Forschungsergebnisse (2. K.)
- Vermittlung u. a. von Forschungsmethoden und Schlüsselkompetenzen (3. K.)
- Fachtagung und Abschluss der zweiten Kohorte