Hier finden Sie Publikationen der Beteiligten im Kontext des Themengebiets des Kollegs.
2020
Folgen sozialer Hilfen
In: Soziale Passagen.
DOI 10.1007/s12592-020-00340-7Ausgegrenzt werden und ausgrenzen
In: Stecklina, G. & Wienforth, J. (Hg.): Soziale Arbeit und Lebensbewältigung. Grundlagen, Praxis, Kontroversen (S. 381-389). Weinheim.
Promoting smoking abstinence in smokers willing to quit smoking through virtual reality-approach bias retraining: a study protocol for a randomized controlled trial
In: Trials 21.
DOI 10.1186/s13063-019-3835-0Unterschiedliche Wege führen zum Ziel. Ansatzpunkte der Wirkungsforschung im Bereich Jugendkriminalität
In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 31, 16-23.
Kulturalisierungen im Kontext Flucht versus Positionierungen als Jugendliche. Perspektiven von Fachkräften und jungen Geflüchteten auf Jugendarbeit
In: deutsche jugend.
2019
„Das is mein Entschluss“ – Autonomie und Selbstwirksamkeitserfahrungen im Jugendstrafverfahren. Zur Personifizierung sozialer Probleme
In: Dörte Negnal (Hg.): Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 217-236
„Also das sind schon wichtige Personen“ – Arbeitsbeziehungen zu Sozialarbeiter*innen im Rahmen jugendstrafrechtlicher Erziehungsmaßregelungen
In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 1, S. 156-179
DOI 10.30424/OEJS1901156Relationship of sensation seeking with the neural correlates of appetitive conditioning
In: Social Cognitive and Affective Neuroscience, 14, 769-775.
Hair cortisol, lifetime traumatic experiences and psychopathology in unaccompanied refugee
In: Psychoneuroendocrinology, 104, 191–194.
Retraining automatic action tendencies for smoking using mobile phone-based approach-avoidance bias training: A study protocol for a randomized controlled study.
In: Trials 20, 720
DOI 10.1186/s13063-019-3835-0Increased neural reactivity to emotional pictures in men with high hair testosterone concentrations
In: Social Cognitive and Affective Neuroscience, 30, 1009-1016.
The relationship between neuroticism and appetitive conditioning
In: Neurobiology of Learning and Memory, 164, 107068.
Help wanted? A narrative look at penal welfarism ‘from below’
In: Youth Justice, 19, 120-136.
Anders als gedacht. Migrationsspezifische Kategorisierungen in Narrationen über beendetes bürgerschaftliches Engagement
Soziale Passagen, 20, S. 1-20.
DOI 10.1007/s12592-019-00313-5Möglichkeiten und Verunmöglichungen. Subjektive Raumkonstruktionen von Jugendarbeit durch geflüchtete Besucher*innen
In: Ulrich Deinet (Hg.): Herausforderungen angenommen — Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Forschungen, Praxisprojekte, Konzepte (S. 94-115). Weinheim.
Narratives of Conviction and the Re-storying of ’Offenders’.
In: Jennifer Fleetwood/Lois Presser/Sveinung Sandberg/Thomas Ugelvik (Hg.): The Emerald Handbook of Narrative Criminology. United Kingdom/North America/Japan/India/Malaysia/China: Emerald Publishing Limited. S. 303-320.
2018
Paradigmen sozial- und erziehungswissenschaftlicher Wirkungsforschung: Eine Analyse kausaltheoretischer Annahmen und ihrer Folgen für die Soziale Arbeit
In: Soziale Passagen, 10, S. 245-262.
Kinder, Jugend, Medien
In: A. Lange, C. Steiner, S. Schutter & H. Reiter (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie (S. 681-692). Wiesbaden.
DOI 10.1007/978-3-658-05676-6_59-1„Different, not less“ – Eine fallspezifische Untersuchung des Personal Publishing als Anerkennungsbemühung von Menschen mit Autismus
In: M. Bereswill, C. Equit & C. Burmeister (Hg.): Bewältigung von Nicht-Anerkennung: Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit (S. 114-132). Weinheim.
Altered reward learning and hippocampal connectivity following psychosocial stress
NeuroImage, 171, S. 15-25.
Neural correlates of subjective CS/UCS associations in appetitive conditioning
Human Brain Mapping, 39, S. 1637-1646.
2017
Junge Angeklagte im Kampf mit dem Erziehungsanspruch des Jugend(straf)rechts. Empirische Erkundungen
In: Hanna Weinbach/Bernd Dollinger/Thomas Coelen/Chantal Munsch/Albrecht Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa. S. 177-194.
„Aber ich kann halt immer noch selbst entscheiden.“ – ‚Kontrolle‘ als Folge sozialer Hilfen im Schnittfeld zwischen Jugendhilfe und Schule
H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch & A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge (S. 104-118). Weinheim.
Folgen sozialer Hilfen im Querschnitt von Arbeitsfeldern. Erste empirische Befunde
H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch & A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge (S. 186-201). Weinheim.
Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung
B. Bütow & C. Munsch (Hg.): Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung (S. 7-20). In: Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Bd. 34. 2. Auflage. Münster.
Narrative Folgenforschung. Konsequenzen sozialer Hilfen zwischen Evidenzbasierung und Subjektbezug
Zeitschrift für Sozialpädagogik, 15, S. 20-39.
Subjects in criminality discourse: On the narrative positioning of young defendants
Punishment & Society, 19, Online First.
DOI 10.1177/1462474517712977Me and My Custodial Sentence: A Case Study on Categorization Work of Young Defendants
Narrative Inquiry, 27, S. 66-84.
Zwischen Ohnmacht und der Suche nach Selbstbestimmung: Verurteilung und Inhaftierung aus der Sicht junger Angeklagter
M. Schweder (Hg.): „Jugendstrafvollzug - (k)ein Raum der Bildung!?“ (S. 141-157). Weinheim.
Implikationen der Erforschung von Folgen sozialer Hilfen: Einführende Anmerkungen
H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch & A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge (S. 8-16). Weinheim.
Gesetzgebung und Entwicklung sozialer Hilfen am Beispiel der Arbeit von Betreuungsbehörden
H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch & A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge (S. 216-235). Weinheim.
Soziale Hilfen unter Mediatisierungsbedingungen – Zur Bedeutung von Medienpraktiken im Kontext der Behandlung von Essstörungen
In: H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch & A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen (S. 137-151). Weinheim.
(Self-)Empowerment und Medienpraktiken im Netz – Erkundungen zum multiplen Aufbegehren marginalisierter Individuen und Gruppen
In: R. Biermann & D. Verstaendig (Hg.): Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen (S. 111-127). Wiesbaden.
Experteninterview
In: L. Mikos & C. Wegener (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 297-304). 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. Konstanz.
Medien
In: R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Bd. 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S. 161-174). Wiesbaden.
Transformationaler Umgang: Implikationen für die Offene Jugendarbeit
In: H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch & A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen (S. 204-210). Weinheim.
Folgen von Psychotherapie: Ausgewählte Aspekte im Kontext der Wirksamkeitsforschung
H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch & A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen: Theoretische und empirische Zugänge (S. 221-226). Weinheim.
Neural correlates of appetitive extinction in humans
Social Cognitive and Affective Neuroscience, 12, S. 106-115.
Mediatisierung und Mediensozialisation. Überlegungen zum Verhältnis zweier Forschungsfelder
D. Hoffmann, F. Krotz & W. Reißmann (Hg.): Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse - Räume - Praktiken (S. 59-78). Wiesbaden.
Partizipation in der Hilfeplanung mit Menschen mit Behinderungen
In: B. Schäuble & L. Wagner (Hg.): Partizipative Hilfeplanung. Theoretische und handlungsfeldbezogene Zugänge (S. 64-76). Weinheim.
Alltag und Lebenswelt als zentrale Bezugspunkte professionellen Handelns im Kontext gemeinwesenorientierter Unterstützung
G. Wansing & M. Windisch (Hg.): Selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe. Behinderung und Unterstützung im Gemeinwesen (S. 49-60). Stuttgart.
Zuschreibung von Nicht-/Behinderung und Benachteiligung in der informellen und formellen Bildung
M. S. Baader & T. Freytag (Hg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland (S. 449-469). Wiesbaden.
Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit Behinderungen und ihre Familien. Auswirkungen von Verfahren und Leistungen auf Teilhabechancen
Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hg.): Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht (S. 425-492). München.
Stress-related and basic determinants of hair cortisol in humans: a meta-analysis
Psychoneuroendocrinology. 8, S. 1-23.
Neuroscientific Approaches to (Online) Pornography Addiction
M. Reuter & C. Montag (Hg.): Internet Addiction (S. 109-124). New York.
AdressatInnen und Folgen sozialer Hilfen. Hans Thiersch im Gespräch mit Hanna Weinbach
H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch & A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge (S. 17-29). Weinheim.
Zur Relevanz von Interviewkontexten für Positionierungen in Hilfenarrationen
H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch & A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge (S. 93-106). Weinheim.
Un/doing disability als Folge sozialer Hilfen
In: H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch & A. Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge (S. 146-167). Weinheim.
Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge
Weinheim.
2016
Junge Menschen vor Gericht: Fallstudien zum subjektiven Erleben von Verhandlungen durch das Jugendgericht
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99, S. 325-341.
No evidence for blocking the return of fear by disrupting reconsolidation prior to extinction learning
Cortex, 79, S. 112-122.
Altered appetitive conditioning and neural connectivity in subjects with compulsive sexual behavior
Journal of Sexual Medicine, 13, S. 627-636.
Bedarfsfeststellung und Teilhabeplanung
In: M. Schäfers & G. Wansing (Hg.): Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen. Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem (S. 133-150). Stuttgart.
Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Das Konzept der Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe
Weinheim.
2015
Stadionverbote für Fußballfans – Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung
In: Duttler, Gabriel et al. (Hrsg.): Fußballfans, Fantum und Forschung. Wie Studierende sich mit Fankultur auseinandersetzen. Göttingen: Cuvillier Verlag. S. 75-92
Moral der Ganztagsschule. Zur Begründung ganztägiger Erziehung zwischen Playstation und Schulordnung
neue praxis, 45, S. 626-641.
Neue Problemarbeit? Konstruktionen von Bildungsbenachteiligung in Halbtags- und Ganztagsschulen
Soziale Probleme, 26, S. 47-66.
Was wirkt aus wessen Perspektive? Aktuelle Tendenzen der „evidence-based criminology“ und ihre Konsequenzen für Politik und professionelle Praxis
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98, S. 428-443.
Subjektive Erfahrungen der im Feld verstrickten Forschenden. Ein ethnografischer Zugang zur Erforschung von Normalitätsvorstellungen und sozialer Differenzierungen (nicht nur) in der Sozialen Arbeit
Zeitschrift für Sozialpädagogik. 13, S. 420-440.
2014
The Connection of Soul (COS) scale: An assessment tool for afterlife perspectives in different worldviews
Psychology of Religion and Spirituality, 6, S. 316-329.
Kontextspezifische Positionierungen: Darstellung eines Forschungszugangs und einer Analysestrategie am Fallbeispiel einer Lehrkraft „mit Migrationshintergrund“
Forum: Qualitative Sozialforschung, 15.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140330Die Ganztagsschule. Eine Einführung
Weinheim.
Soziale Arbeit als Realisierung protektiver Sicherheitspolitiken. Tendenzen einer Neuorientierung im Kindesschutz und der Arbeit mit Jugendgewalt
Zeitschrift für Sozialpädagogik, 12, S. 296-314.
Jugend und Sexualität. Überlegungen zur Sozialisation in On- und Offlinewelten
deutsche jugend, 62, S. 513-520.
Leadership and information processing: The influence of transformational and transactional leadership on selective information search, evaluation, and conveying
Social Psychology, 45, S. 357-370.
Hilfeplan nach § 36 SGB VIII: Entwicklungen und Herausforderungen
K. Esser, S. Hiller, M. Macsenaere & E. Knab (Hg.): Handbuch der Hilfen zur Erziehung (S. 211-216). Freiburg.
Migration
In: D. Düring, H.-U. Krause, F. Peters, R. Rätz, N. Rosenbauer & M. Vollhase (Hg.): Kritisches Glossar Hilfen zur Erziehung (S. 227-233). Frankfurt am Main.
Chaos and decision making: Contextual disorder reduces confirmatory information processing
Journal of Basic and Applied Social Psychology, 36, S. 199-208.
Inklusion als Anspruch und Gestaltungsauftrag. Ein kritischer Blick auf die Soziale Arbeit
neue praxis, 44, S. 240-251.
2013
Individual differences in neural correlates of fear conditioning as a function of 5-HTTLPR and stressful life events
Social Cognitive and Affective Neuroscience. 8, S. 318-325.
Sozialraum und Unterstützung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen
Das Gesundheitswesen, 75, S. 198-202.
2012
Interaction of 5-HTTLPR and environmental adversity: increased amygdala-hypothalamus connectivity as a potential mechanism linking neural and endocrine hyper-reactivity
Biological Psychiatry, 72, S. 49-56.
Perceived openness of climate during training and transfer motivation: Testing two short and simple interventions
Journal of Vocational Education & Training, 64, S. 211-225.
2011
Jugendhilfeforschung. Kontroversen – Transformationen – Adressierungen
Wiesbaden.
Threat and Selective Exposure: The Moderating Role of Threat and Decision Context on Confirmatory Information Search after Decisions
Journal of Experimental Psychology: General, 140, S. 51-62.
Identitätsmanagement in digitalen Kommunikationsräumen
In: W. Heitmeyer, J. Mansel & T. Olk (Hg.): Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftliche Reaktionen (S. 97-114). Weinheim/München.
Terrorism threat and networking: Evidence that terrorism threat decreases occupational networking
Journal of Organizational Behavior, 32, S. 961-977.
2010
Selective exposure: The impact of framing information search instructions as gains and losses
European Journal of Social Psychology, 40, S. 837-846.
Selective exposure: The impact of collectivism and individualism
British Journal of Social Psychology, 49, S. 745-763.
Diversity
In: K. Bock & I. Miethe (Hg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 152-162). Opladen.
„Die haben uns sehr bestärkt in der Sache, dass wir das schaffen…“ – Kriterien für die Gestaltung von guten Beratungsangeboten zum Persönlichen Budget
Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 79, S. 212-223.
2008
„Geschlecht Nebensache?“ Perspektiven einer geschlechtersensiblen Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Forschungsergebnisse aus dem Projekt: Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand
neue praxis, 38, S. 252-267.
2007
Wirkungen erzieherischer Hilfen aus Nutzersicht
In: Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Eine Schriftenreihe des ISA zur Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung (S. 41-47). Bd. 1. Münster.
2006
Pädagogik und Selbstsorge im antiken Meister-Schüler-Verhältnis. Ausweg aus Disziplinierungstechnik und Geständniszwang
S. Maurer & M. Weber (Hg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen — Macht — Transformation (S. 253-264). Wiesbaden.
2004
Adressat*innenorientierung als verlässliche und ganzheitliche Unterstützung in schwierigen Lebenslagen
In: F. Peters & J. Koch (Hg.): Integrierte erzieherische Hilfen (S. 219-246). Weinheim.
1997
Aufwachsen und Heranreifen in mediatisierten Lebenswelten – Ein Plädoyer für eine phänomenologische Betrachtung von Medienaneignungsprozessen im Jugendalter
Psychologie & Gesellschaftskritik, 35, S. 51-71.
Jugendberichterstattung. Politik, Forschung, Praxis
Weinheim & München.
Stichwort Suche
* geteilte Erstautor*innenschaft