Das Sommersemester beginnt aufregend mit einem spannenden Kolloquium in Präsenz sowie der Wahl der Gleichstellungs- und Dversitätsbeauftragten.
Kategorie: Aktuelles
Simon Hemmerich verlässt das Graduiertenkolleg
Auch dies ist ein Gesicht von Forschung: durch die Eröffnung neuer Perspektiven führt sie uns auf neue Wege.
Beginn des neuen Semesters
Es ist Oktober und das neue Semester hat begonnen. Wir freuen uns, die neuen Kollegiat*Innen in unserem Team begrüßen zu dürfen. Weitere Forschungsprojekte zum Thema ‚Folgen Sozialer Hilfen‘ finden damit Einzug in unser […]
Wie sieht eigentlich Forschung aus?
Die Arbeit in der Wissenschaft ist sehr komplex. Wenn junge Menschen ihr Studium beginnen, haben sie manchmal nur eine abstrakte Vorstellung davon, wie eine zukünftige Arbeit als Wissenschaftler*in aussehen kann. Darüber hinaus ist […]
Rückblick auf ein digitales Sommersemester 2021
Das Graduiertenkolleg „Folgen Sozialer Hilfen“ schaut auf ein erfolg- und ereignisreiches Sommersemester zurück. Gemeinsam mit verschiedenen Gastreferent*innen und in interessanten Workshops konnten wir Diskussionen und Überlegungen zum Kollegsthema und zu den Leitfragen erweitern. […]
Workshop zum Umgang mit Krisen in der Promotion
Eine Promotion unterliegt besonderen Bedingungen. Nicht selten kommt es während der Promotion zu kleineren und größeren problematischen Situationen. Es ist demnach wichtig, bereits frühzeitig einen guten Umgang mit krisenhaften Situationen zu entwickeln. In […]
Identitätskonstruktionen aus linguistischer Perspektive
Wie interagieren soziale Hilfen mit der Identität der Adressat*innen? Mit dieser Leitfrage haben wir uns in den letzten beiden Kolloquien auseinandergesetzt. Zunächst näherten wir uns dem Identitätskonzept aus einer psychologischen Perspektive. Im darauffolgenden […]
Programm zur Tagung „Interdisziplinäre Perspektiven der adressat*innenorientierten Folgenforschung“
Ab sofort ist die Anmeldung zur Tagung „Interdisziplinäre Perspektiven der adressat*innenorientierten Folgenforschung“ möglich
Ab sofort können Sie sich zu unserer Tagung „Interdiziplinäre Perspektiven der adressat*innenorienten Folgenforschung“ am 20.10.2021 von 13.00 Uhr – 19.30 Uhr anmelden. Weitere Informationen finden Sie hier. Zum Anmeldeformular gelangen sie über den […]
Teilnahme als Doktorand*in am Qualifizierungs- und Betreuungsprogramm im DFG-Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“ an der Universität Siegen möglich!
Das DFG-Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“ ermöglicht Promovierenden, die zum Themenkreis des Graduiertenkollegs arbeiten, sich als externe*r Teilnehmende*r zu beteiligen. Das Kolleg ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet ein breites Qualifizierungs- und Betreuungsangebot in verschiedenen […]
Vakante Qualifikationsstellen ab 01.10.2021
Das Kolleg hat aktuell freie Stellen für die zweite Kohorte! Es handelt sich hierbei um Promotionsstellen, die ausschließlich der Realisierung der eigenen Promotion dienen und gefördert werden durch das Rahmenprogramm zur Qualifizierung und […]
Wir begrüßen einen neuen Kollegiaten
Es freut uns sehr, einen neuen Kollegiaten zu Beginn des Sommersemesters im Graduiertenkolleg begrüßen zu dürfen. Moritz Schumacher plant eine Dissertation im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe und möchte Folgen sozialer Hilfen mit […]
Das Graduiertenkolleg im „Querschnitt“
Im aktuellen „Querschnitt“ (01/2021) stellt sich das Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“ vor. Neben einem Einblick in das Thema des Kollegs wird überdies dargestellt, welche Veranstaltungen – teilweise mit renommierten Gästen – realisiert wurden. […]
Vergrößerung des Teams
Zu Beginn des neuen Jahres 2021 freut es uns sehr, Prof.‘in Dr.‘in Zoe Clark als neues Mitglied im Kolleg begrüßen zu dürfen. Als Erziehungswissenschaftlerin erweitert sie nicht nur den Blick auf Folgen sozialer […]
Jahresausklang 2020
Heute fand das letzte Kolloquium im Jahr 2020 statt. Trotz aller Besonderheiten, die das Jahr mit sich brachte, konnten die Mitglieder des Graduiertenkollegs an dem gemeinsamen Thema „Folgen sozialer Hilfen“ in unterschiedlichen Austauschformaten […]