Soziale Hilfen sind überaus komplex. Neben den je individuellen Lebensumständen der Adressat*innen sowie den Interaktionen mit den und zwischen den verschiedenen Fachkräften sind sie ebenfalls orientiert an rechtlichen und konzeptionellen Grundlagen und an […]
News
Teilnahme als Doktorand*in am Qualifizierungs- und Betreuungsprogramm im DFG-Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“ an der Universität Siegen möglich!
Das DFG-Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“ ermöglicht Promovierenden, die zum Themenkreis des Graduiertenkollegs arbeiten, sich als externe*r Teilnehmende*r zu beteiligen. Das Kolleg ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet ein breites Qualifizierungs- und Betreuungsangebot in verschiedenen […]
Save the Date!
Am 20.10.2021 von 13.00 Uhr – 19.30 Uhr veranstaltet unser Graduiertenkolleg eine interdisziplinäre und internationale Tagung mit dem Titel: „Interdisziplinäre Perspektiven der adressat*innenorientierten Folgenforschung“. Wir freuen uns sehr, dass wir Andreas Polutta, Andrew […]
Vakante Qualifikationsstellen ab 01.10.2021
Für die zweite Kohorte sind noch freie Stellen verfügbar.
Wir begrüßen einen neuen Kollegiaten
Das Team des Graduiertenkollegs „Folgen sozialer Hilfen“ wird mit Moritz Schumacher vergrößert.
Unser Graduiertenkolleg im „Querschnitt“
Im Querschnitt (01/2021), der Zeitung der Universität Siegen, stellt sich, seine Forschung und Veranstaltungen zum Thema das Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“ vor.
Workshop zu „(Gender-)Differenz und Forschung“
Melanie Plößer referiert zu (Gender-)Differenz in Forschung.
Nutzerforschung im Zusammenhang mit Folgen sozialer Hilfen
Gertrud Oelerisch und Andreas Schaarschuch diskutieren sozialpädagogische Nutzerforschung.
Sozialwissenschaftlich forschen unter Corona-Bedingungen: Chancen und Risiken von Online- bzw. Distanzerhebungen
Das HYT und das GRK „Folgen sozialer Hilfen“ laden zu einem Workshop zu Online- und Distanzerhebungen in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung ein.
Vergrößerung des Teams
Zum Team der Antragsteller*innen kommt mit Zoe Clark eine weitere Expertin im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zum Kolleg hinzu.
Jahresausklang 2020
Ein herausforderndes Jahr voll konstruktiver Arbeit neigt sich dem Ende.
Nadia Kutscher zu Folgen sozialer Hilfen im Kontext digitaler Transformationen
Nadia Kutscher referiert zu Folgen sozialer Hilfen im Kontext digitaler Transformationen.
Wir begrüßen eine neue Kollegiatin
Das Graduiertenkolleg bekommt personellen Zuwachs aus dem Fachbereich der Psychologie.
Kompakttage zur Vorstellung und Diskussion der Forschungsprojekte
Am 23. und 24. September stellten unsere Forschungsstudierenden, unsere Promovierenden und unsere Post-Doktorandin ihre Forschungsprojekte vor und es wurde gemeinsam diskutiert.
Vorstellung der Forschungsprojekte
Der erste große Workshop zur Präsentation der jeweiligen Forschungsdesigns und -projekte findet am 23.09.2020 und am 24.09.2020 in Präsenz statt.