Am 6. Mai 2022 lädt das Zentrum für Gender Studies der Universität Siegen (Gestu_S) zum Symposium zu Ehren von Helge Pross und Wolfgang Popp unter dem Titel „Pionier:innen der Geschlechterforschung. Wolfgang Popp und Helge Pross – und die Aktualität von Geschlecht und Begehren in der Forschung“.
News
Save the Date! Evening-Lecture mit Michael Winkler
Michael Winkler von der Friedrich-Schiller-Universität Siegen hält einen Vortrag mit dem Titel „Subjekt und Zeit. Eine Herausforderung für die Sozialpädagogik.“
Teilnahme am 41. DGS-Kongress 2022 in Bielefeld
Potentiale der Folgenforschung und die Betrachtung unintendierter Folgen Am 26. – 30.09.2022 findet der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie unter dem Motto „Polarisierte Welten“ in Bielefeld statt. Im Angesicht aktueller Geschehnisse […]
Start in Sommersemester 2022 – Kolloquium und Wahl der Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragten
Das Sommersemester beginnt aufregend mit einem spannenden Kolloquium in Präsenz sowie der Wahl der Gleichstellungs- und Dversitätsbeauftragten.
Simon Hemmerich verlässt das Graduiertenkolleg
Auch dies ist ein Gesicht von Forschung: durch die Eröffnung neuer Perspektiven führt sie uns auf neue Wege.
10. Deutscher Diversity-Tag & IDAHOBIT* 2022
Unter dem Motto „#TINklUSiv Trans*, Inter*, Non-Binary – Gender Diversity“ setzt die Universität Siegen auch in diesem Jahr mit Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Geschlechtliche Vielfalt ein Zeichen für Toleranz und gegen Diskriminierung. Vielfalt und Gleichstellung sind wichtige Themen für die DFG und das Graduiertenkolleg.
Folgenforschung auf dem DGfE-Kongress 2022
Mit theoretischen und methodologischen Reflexionen sowie empirischen Einblicke zeigten die Beitragenden Bernd Dollinger, Hanna Weinbach, Jennifer Buchna, Andreas Polutta, Jannis Albus und Selina Heppchen die unterschiedliche Erkenntnispotentiale, die eine adressat*innenorientierte Folgenforschung mit sich bringen kann.
Adressat*innenforschung im Kolloquium
Subjektivierung, Partizipation, Diskurse, Macht: Diese und weitere zentrale Begriffe wurden heute im Kolloquium unter dem Aspekt der Adressat*innenforschung diskutiert. Für die Bearbeitung der Leitfrage, wie Adressat*innen in die Konstitution von Folgen eingebunden wird, […]
Datenschutz, Forschungsdatenmanagement und Plagiatsvermeidung
Eine Qualifizierungsarbeit sollte nicht nur inhaltlich gut aufgestellt sein. Auch rechtliche und formale Aspekte sind im gesamten Prozess zu berücksichtigen. Im heutigen Workshop ermöglichten die Referenten Sebastian Zimmermann (Datenschutzbeauftragter der Uni Siegen), aus […]
Welche Folgen hätte eine standardisierte adressat*innenorientierte Folgenforschung?
Mit dieser Frage schloss Christoph Strünck (Universität Siegen) seinen Vortrag in der heutigen Evening-Lecture. Grundlage für diese Frage waren seine Überlegungen zu (individuellen) Bedürfnissen und Bedarfsermittlungen innerhalb sozialer Hilfen. Ein sozialpolitischer Blick auf […]
Nur noch wenige freie Plätze!
Anmeldung unter daniel.mueller@uni-siegen.de
Einladung zur Evening-Lecture
Das neue Jahr beginnt mit einer tollen Evening-Lecture! Diesmal freuen wir uns, am 19.01.2022 von 18-20 Uhr (c.t.) Christoph Strünck als Referent gewonnen zu haben. Sein Vortrag trägt den Titel: „Unentdeckte Bedürfnisse, ungedeckte […]
Gemeinsames Rätseln im letzten Kolloquium des Jahres 2021
Das letzte Kolloquium im Jahr 2021 nutzten wir für eine gemeinsame Detektivarbeit. Hierfür haben wir uns in einen digitalen Escape-Room begeben. Gewappnet mit genügend Schokolade ging es in Kleingruppen in das „Detektivbüro“ mit […]
„Wie kommen Folgen zustande?“
Die zweite Leitfrage des Graduiertenkollegs stand bei der heutigen Evening-Lecture im Zentrum. Es freute uns sehr, dass Nina Baur bei uns zu Gast war. In ihrem Vortrag mit dem Titel: „Methodologische Probleme von […]
Digitale Evening-Lecture
hält einen Vortrag mit dem Titel „Folgen sozialer Hilfen erklären. Methodologische Probleme von Kausalanalysen komplexer sozialer Zusammenhänge“.