Am Mittwoch, den 06.07.2022 laden das Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“ gemeinsam mit dem House of Young Talents zu einem Workshop mit dem Thema Forschungsdesign in den Bildungs- und Sozialwissenschaften ein.
News
Save the Date: Workshop zu Netzwerk- und Publikationsstrategien
Am Freitag, den 24.06.2022 laden das Graduiertenkolleg Folgen sozialer Hilfen gemeinsam mit dem House of Young Talents zu einem Workshop mit dem Thema Netzwerk- und Publikationsstrategien ein.
Workshop Geschlechtliche Vielfalt im Arbeitsalltag – praxisnah vermittelt
Die Inklusion aller Geschlechter im Arbeitsalltag ist seit jeher ein Anliegen für unser Graduiertenkolleg.
Evening-Lecture mit Michael Winkler
Michael Winklers Vortrag behandelte das Thema „Subjekt und Zeit. Eine Herausforderung für die Sozialpädagogik“.
Gastvortrag von Mechthild Bereswill
Thema des Kolloquiums waren „Soziologische Genderperspektiven auf Folgenforschung“.
Gastvortrag von Dipl.-Psychologin und Univ.-Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc
Eine zentrale Perspektive von Folgenforschung ist die Betrachtung von Nebenwirkungen. Für unser Kolloquium konnten wir Yvonne Nestoriuc zu dem spannenden Thema „Risiken und Nebenwirkungen im psychotherapeutischen Kontext“ gewinnen. Sie gab uns interessante Einblicke […]
Einladung zum Symposium „Pionier*innen der Geschlechterforschung“ & Verleihung des Wolfgang-Popp-Preises 2021
Am 6. Mai 2022 lädt das Zentrum für Gender Studies der Universität Siegen (Gestu_S) zum Symposium zu Ehren von Helge Pross und Wolfgang Popp unter dem Titel „Pionier:innen der Geschlechterforschung. Wolfgang Popp und Helge Pross – und die Aktualität von Geschlecht und Begehren in der Forschung“.
Save the Date! Evening-Lecture mit Michael Winkler
Michael Winkler von der Friedrich-Schiller-Universität Siegen hält einen Vortrag mit dem Titel „Subjekt und Zeit. Eine Herausforderung für die Sozialpädagogik.“
Teilnahme am 41. DGS-Kongress 2022 in Bielefeld
Potentiale der Folgenforschung und die Betrachtung unintendierter Folgen Am 26. – 30.09.2022 findet der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie unter dem Motto „Polarisierte Welten“ in Bielefeld statt. Im Angesicht aktueller Geschehnisse […]
Start in Sommersemester 2022 – Kolloquium und Wahl der Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragten
Das Sommersemester beginnt aufregend mit einem spannenden Kolloquium in Präsenz sowie der Wahl der Gleichstellungs- und Dversitätsbeauftragten.
Simon Hemmerich verlässt das Graduiertenkolleg
Auch dies ist ein Gesicht von Forschung: durch die Eröffnung neuer Perspektiven führt sie uns auf neue Wege.
10. Deutscher Diversity-Tag & IDAHOBIT* 2022
Unter dem Motto „#TINklUSiv Trans*, Inter*, Non-Binary – Gender Diversity“ setzt die Universität Siegen auch in diesem Jahr mit Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Geschlechtliche Vielfalt ein Zeichen für Toleranz und gegen Diskriminierung. Vielfalt und Gleichstellung sind wichtige Themen für die DFG und das Graduiertenkolleg.
Folgenforschung auf dem DGfE-Kongress 2022
Mit theoretischen und methodologischen Reflexionen sowie empirischen Einblicke zeigten die Beitragenden Bernd Dollinger, Hanna Weinbach, Jennifer Buchna, Andreas Polutta, Jannis Albus und Selina Heppchen die unterschiedliche Erkenntnispotentiale, die eine adressat*innenorientierte Folgenforschung mit sich bringen kann.
Adressat*innenforschung im Kolloquium
Subjektivierung, Partizipation, Diskurse, Macht: Diese und weitere zentrale Begriffe wurden heute im Kolloquium unter dem Aspekt der Adressat*innenforschung diskutiert. Für die Bearbeitung der Leitfrage, wie Adressat*innen in die Konstitution von Folgen eingebunden wird, […]
Datenschutz, Forschungsdatenmanagement und Plagiatsvermeidung
Eine Qualifizierungsarbeit sollte nicht nur inhaltlich gut aufgestellt sein. Auch rechtliche und formale Aspekte sind im gesamten Prozess zu berücksichtigen. Im heutigen Workshop ermöglichten die Referenten Sebastian Zimmermann (Datenschutzbeauftragter der Uni Siegen), aus […]