Qualification Project
Agreement in victim-offender mediation
Victim-Offender Mediation (VOM) as an alternative to the traditional punitive justice, is a victim-centred restorative justice procedure. It pursues ambitious goals for the healing process of a conflict between the offender and the victim. Despite the effectiveness and the chances that research results have shown so far, they do not explain how an agreement between the parties is actually reached interactively. To address this desideratum, a conversation analysis of VOM mediation conversations is used to reconstruct this process. The comparative case analysis also includes the reconstruction of the interactively produced social order and the examination of factors that influence the reparation process, such as the relationship between the conflict parties. In the retrospective, narrative interviews will be conducted with the participants in the VOM in order to understand the consequences of this social service from the reality narratives of the addressees. Finally, the interviews are related to the findings of the conversation analysis.
Professional Experience
seit April 2023
DFG-Graduiertenkolleg 2493 “Folgen sozialer Hilfen; externes Mitglied
August 2021 – September 2023
Lehrstuhl für Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialforschung an der Universität Siegen; Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Juni 2020 – Juni 2021
DFG Graduiertenkolleg 2493 „Folgen sozialer Hilfen“; Forschungsstudierende
Oktober 2018 – Juni 2021
Lehrstuhl für Methoden der empirischen Bildungs– und Sozialforschung an der Universität Siegen; Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss
März 2020 – Juli 2020
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen; Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss
August 2019 – März 2020
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie der Lebensspanne an der Universität Siegen; Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss
November 2018 – November 2019
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen; Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss
April 2017 – Oktober 2018
Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Siegen; Studentische Hilfskraft
Scholarship
Oktober 2021 – September 2024
House of Young Talents – Young Academy der Universität Siegen. Promotionsstipendium
April 2019 – März 2021
House of Young Talents – Young Academy der Universität Siegen. Masterstipendium
College Education
seit Oktober 2021
Promotionsstudium im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen
2021
Master of Arts, Abschlussnote: 1,3; Thema der Masterarbeit: “Der Aushandlungsprozess im Täter-Opfer-Ausgleich – Eine gesprächsanalytische Folgenforschung der Zielvorstellungen sowie Positionierungs- und Kategorisierungsprozesse im Gesprächsverlauf”
2018 – 2021
Studium an der Universität Siegen; MA Bildung und Soziale Arbeit
2019
Staatliche Anerkennung: Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin
2015 – 2018
Studium an der Universität Siegen; BA Soziale Arbeit; Abschlussnote: 1,4
Memberships
ehemals
Mitglied im Stipendiat*innenrat des House of Young Talents Young Academy
ehemals
Mitglied der Gleichstellungs- und Diversitäts-AG im DFG-Graduiertenkolleg “Folgen sozialer Hilfen”