Coelen, T./Dollinger, B./Munsch, C./Rohrmann, A./Weinbach, H. (2017): Folgen sozialer Hilfen: Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
2025
Engagement im Zwiespalt. Erfahrungen ehemaliger Engagierter in Wohlfahrtsverbänden, Kirchengemeinden, Sportvereinen und Umweltinitiativen.
In: Weinheim: Beltz/Juventa.
Biographische Veranderung. Zur Relevanz von ’schulbegleitender Erziehungsbeistandschaft‘ aus multiperspektivischer Sicht.
In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 44 (2), S. 183-202.
Beziehung auf Bewährung?! Folgen der Bewährungshilfe für das Soziale Netzwerk ihrer Adressat*innen.
Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Forschen mit Folgen – Ein Erfahrungsbericht zu Methoden und Konsequenzen des subjektorientierten Forschungshandelns in der Sozialen Arbeit.
In: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit. Leverkusen: Budrich Academic Press.
2024
Folgen resozialisierender Maßnahmen: Junge Gefangene zwischen Anspruch auf Wiedereingliederung und Gesellschaftsschutzinteressen.
In: Weinheim: Beltz Juventa.
Qualität aus der Perspektive der Folgen sozialer Hilfen.
In: T. Betz/T. Feldhoff/P. Bauer/U. Schmidt/B. Schmidt-Hertha (Hrsg.): Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern: Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1-14
The socialization relevance of digital media practices in adolescence in times of polycrisis.
In: Zeitschrift für Bildungsforschung.
https://doi.org/10.1007/s35834-024-00456-3.Marginalisiert – prekarisiert – stigmatisiert. Vernachlässigte Blicke auf Arbeiterkinder und Arbeiterkindheiten.
In: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 3/4, S. 64-72.
Illusionen von Kausalität und Wirksamkeit – (S.m.a.r.t.e) Zielüberprüfung in der Jugendhilfe.
In: Z. Clark/B. Dollinger/S. Heppchen (Hrsg.): Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen sozialer Hilfen. neue praxis, Sonderheft 18, S. 95-108.
Beteiligung autonomer Subjekte? Die pädagogische Aufforderung zur Partizipation im Kontext institutioneller Ordnung.
In: S. Dahmen/ Z. Demir/B. Ertugrul/D. Kloss/B. Ritter (Hrsg.): Politisierung von Jugend. Weinheim: Beltz Juventa, S. 184–203.
NS-Erinnerung in der Sozialen Arbeit? Eine Diskursanalyse von Beiträgen aus der Sozialen Arbeit zur Geschichte der Profession.
In: socialnet Materialien
https://doi.org/10.60049/celivim1Kindheit und Jugend in ländlichen Räumen. Perspektiven Heranwachsender auf ihre Lebensbedingungen.
In: J. Faulde/W. R. Wendt (Hrsg.): Wohlfahrtspflege im ländlichen Raum. Herausforderungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 157-168.
Wissen von Betroffenen. Zur Relationierung von Wissen in gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen.
In: Soziale Arbeit 73 (8-9), S. 299–306.
https://doi.org/10.5771/0490-1606-2024-8-9Perspektiven auf Folgen Sozialer Arbeit – Forschen über komplexe Zusammenhänge
In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 22 (2), S. 138-160.
Forderungen nach „Neutralität“ als Delegitimierungsstrategie im Kampf um die politische Bildung in der Jugendarbeit.
In: Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention (Hg.): Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Siegen: Universi, S. 141-156.
Die (un)erreichbaren Adressat:innen. Erkenntnisse aus „gescheiterten“ Feldzugangsversuchen für adressat:innenorientierte Forschungsperspektiven.
Soziale Arbeit 73 (4), S. 122-129.
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0490-1606-2024-4/soziale-arbeit-jahrgang-73-2024-heft-4Doppelkarriere-Eltern-Paare im ersten Corona-Lockdown – Von der Diskrepanz zwischen egalitären Idealen und traditionellem Alltagshandeln.
In: F. Krüger/J. F. Bossek/C. Gräfe/C. Lokk/E. Uğurlu (Hrsg.): Familie in pandemischen Zeiten. Zur Deutung, Aushandlung und Bewältigung der Corona-Krise in der Familie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 127-150.
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/53633-familie-in-pandemischen-zeiten.htmlKausalitäten der Wohlfahrtsstaatlichkeit. International vergleichende Studien.
neue praxis Sonderheft „Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen Sozialer Hilfen", S. 56-68.
Kausalität als Kernthema der Sozialpädagogik.
neue praxis Sonderheft „Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen Sozialer Hilfen", S. 3-10.
Jugendarbeit unter Druck: Einflussnahmeversuche via Neutralitäts-Forderung und Extremismus-Vorwurf.
In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, 3/2024, S. 5-11.
Bedingungen der Kritik für eine Kritik der Bedingungen jugendarbeiterischer Organisationen.
In: S. Rundel/C. Damm/O. Dörner/N. Engel/C. Schröder/I. Truschkat (Hrsg.): Organisation und Kritik. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik der DGfE. Wiesbaden: Springer VS, S. 229-241.
Kampffeld politische Bildung. Theorie und Praxis zwischen Einhegungen und Entgegnungen – Vorwort der Herausgeber*innen.
In: D. Feldmann/S. Pelzel/J. Sämann (Hrsg.): Kampffeld politische Bildung. Theorie und Praxis zwischen Einhegungen und Entgegnungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 9-23.
lost concepts? Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung als umkämpfte Felder kritischer politischer Bildung.
In: D. Feldmann/S. Pelzel/J. Sämann (Hrsg.): Kampffeld politische Bildung. Theorie und Praxis zwischen Einhegungen und Entgegnungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 108-122.
Mythos „Neutralitätsgebot“.
In: sozialpolitikblog. https://difis.org/blog/?blog=125
Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen
neue praxis (Sonderheft)
Der sozialpädagogische Blick in einem strafrechtlich dominierten Feld. Kausalitätsverständnisse in der Straffälligenhilfe.
neue praxis Sonderheft „Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen Sozialer Hilfen", S. 120-135.
Leibliches Erleben gemeinsamer Situationen – Eine Grenzerfahrung in der Fansozialarbeit.
neue praxis Sonderheft „Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen Sozialer Hilfen", S. 107-119.
Kausalität als Konflikt und narrative Legitimierung sozialpädagogischer Praxis.
neue praxis Sonderheft „Kausalität und die Re-/Konstruktion von Folgen Sozialer Hilfen", S. 11-23.
2023
Unwahrscheinliche Bildungskarrieren. Über das Verhältnis von formaler Bildung und Standardisierung in der Heimerziehung.
In: Sozial Extra, 47, S. 285-290.
Das Aufwachsen junger Menschen mit und ohne Behinderungen verantworten. Zur aktenförmigen Fallbearbeitung des Jugendamts.
In: Sozial Extra, 47, S. 142-146.
„jetzt geht s dann halt wieder um die zuständigkeiten“. Zur Zuständigkeitsfrage im Kontext multiprofessioneller Kooperation von schulischer und außerschulischer Erziehungs- und Eingliederungshilfe.
In: B. Hopmann/E. Marr/D. Molnar/M. Richter/N. Thieme/M. Wittfeld (Hrsg): Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 88-103.
Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche.
In: C. Hollweg/D. Kieslinger (Hrsg.): Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe. Kooperationen und Netzwerke auf dem Prüfstand. Freiburg: Lambertus, S. 295–315.
Veränderungen in den Fanstrukturen – Expertise i. A. des Beirats der Koordinationsstelle Fanprojekte b. d. dsj.
KOS-Schriften 14.
Arbeit der Fanbeauftragten / veränderte Rolle der Vereine in Bezug auf Fanszenen – Expertise i. A. des Beirats der Koordinationsstelle Fanprojekte b. d. dsj.
KOS-Schriften 14.
Lebenswelten von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und ihre Perspektiven auf soziale Hilfen in der fähigkeitsorientierten Gesellschaft.
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 43 (2), S. 202-221.
When do I feel good when I am nice? A diary study about the relationship between prosocial behavior and well‐being
Journal of Applied Social Psychology, S. 1-14.
Zwischen Kampf und Kooperation. Das Ringen um eine Legitimation als „gute“ Mutter oder „guter Vater“ in Folge der Heimunterbringung des eigenen Kindes. Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe »Beyond the Narratives: Die Entdeckung unintendierter Folgen sozialer Hilfen im Spannungsfeld von Integration und Ausgrenzung«.
In: P.-I. Villa (Hrsg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.
Lernorte außerschulischer politischer Bildung – Innovationsräume und Tendenzen ihrer Funktionalisierung.
In: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 2/2023, S. 23-42. (double-blind Peer-Review)
Formen und Folgen von Schulbegleitung. Ethnografische Erkundungen im Alltag außerhalb des Unterrichts.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Vorab-Onlinepublikation.
https://doi.org/10.1007/s11618-023-01148-wAdressat/-innenorientierte Forschung als performativer Akt. Zur Verfertigung der Gedanken im Austausch. Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe ‚Beyond the Narratives: Die Entdeckung unintendierter Folgen sozialer Hilfen im Spannungsfeld von Integration und Ausgrenzung‘.
In: P.-I. Villa Braslavsky (Hrsg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.
Entgrenzungen im Diskurs um Demokratiebildung und politische Bildung.
In: Der pädagogische Blick 2/2022, S. 257-268. (double-blind Peer-Review)
Mediensoziologische Perspektiven auf digitale Körperbildpraktiken und Subjektivierung.
In: S. Aßmann/N. Ricken (Hrsg.): Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-97.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30766-0_4Development and psychometric evaluation of the man-made disaster-related distress scale (MMDS).
Psychiatry Res. 324 (115193).
Die Erforschung von Bildungslandschaften in Campusform.
In: W. Thole/H. Gumz (Hrsg.): Bildung in lokalen Räumen. Empirische Befunde, theoretische Rahmungen, politische Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
‚Systemsprenger*innen‘ optimieren? Organisationen der Jugendhilfe zwischen Normalisierung und pädagogischer Begleitung.
In: S. M. Weber/C. Fahrenwald/A. Schröer (Hrsg.): Organisationen optimieren? Jahrbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 101-116.
Außerhalb des Vierecks. Zur Gestaltung eines heterotopischen Ortes in der Jugendhilfe aus Sicht junger Menschen.
In: M.-A. Heidelmann/V. Storozenko/S. Wieners (Hrsg.): Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 243-257.
Schule und Hilfemaßnahmen nach SGB VIII. Machtvolle Grenzziehungen und -bearbeitungen im Spannungsfeld der Beteiligten.
In: K. Böllert/O. Bokelmann/J. Demski (Hrsg.): Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule? Wiesbaden: Springer VS. S. 101-122.
2022
Strukturen und Prozesse in der Heimerziehung.
Sozialmagazin 47 (2), S. 6-11.
Grenzverschiebungen: Zum Verhältnis von Heimerziehung, Flucht und Polizei in Deutschland.
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 48 (3), S. 553-570.
Das alltägliche Arrangement von Homeoffice, Kinderbetreuung und Paarbeziehung. Eine qualitative Analyse von Paarinterviews während der COVID-19-Pandemie.
DOI: 10.25819/ubsi/10137Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen auf soziale Maßnahmen im schulischen Kontext.
Themenheft der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 42 (4).
Self-Guided Digital Treatment with Virtual Reality for Panic Disorder and Agoraphobia: A Study Protocol for a Randomized Controlled Trial.
Trials 23 (426), S. 1–9 .
https://doi.org/10.1186/s13063-022-06366-xKonflikte in der komplexen Konstellation von Familie, Schule und Schulbegleitung. Elternarbeit zwischen struktureller Verantwortungslosigkeit und inklusivem Anspruch.
In: Zeitschrift für Inklusion, 1.
https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/652/474Kooperation in der Qualifizierung für inklusive schulische Bildung. Eine Sichtung internationaler Forschungsbeiträge.
In: T. Müller/C. Ratz/R. Stein/C. Lüke (Hrsg.): Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 279-289.
Qualifizierung für Inklusion in der Berufsschule, Hochschule und Erwachsenenbildung – zur Kontextualisierung eines aktuellen Forschungsprogramms.
In: J. Becker/F. Buchhaupt/D. Katzenbach/D. Lutz/A. Strecker/M. Urban (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion. Berufsschule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Münster: Waxmann, S. 7-22.
https://doi.org/10.31244/9783830995159Qualifizierung für Inklusion in der Sekundarstufe – zur Kontextualisierung der Erträge eines aktuellen Forschungsprogramms.
In: D. Lutz/J. Becker/F. Buchhaupt/D. Katzenbach/A. Strecker & M. Urban (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe. Münster: Waxmann, S. 7-24.
https://doi.org/10.31244/9783830995142Qualifizierung für Inklusion in der Grundschule – zur Kontextualisierung der Erträge eines aktuellen Forschungsprogramms.
In: F. Buchhaupt/J. Becker/D. Katzenbach/D. Lutz/A. Strecker & M. Urban (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion. Grundschule. Münster: Waxmann, S. 7-22.
https://doi.org/10.31244/9783830995135Qualifizierung für Inklusion im Elementarbereich – zur Kontextualisierung der Erträge eines aktuellen Forschungsprogramms.
In: Strecker, A./Becker, J./Buchhaupt, F./Katzenbach, D./Lutz, D. & Urban, M. (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion – Elementarbereich. Münster: Waxmann, S. 7-17.
Coronabedingte Herausforderungen für Fußballfanprojekte – Chancen und Risiken des digitalisierten Adressat*innenkontakts.
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 17 (1), S. 128-133.
Mittelstürmer oder Ersatzbank – Die Arbeit der Fanprojekte-zuvor, jetzt und in der Pandemie.
In: P. Arnold/J. Kotthaus (Hrsg.): Soziale Arbeit im Fußball. Theorie und Praxis sozialpädagogischer Fanprojekte. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 11-22.
Potenziale Partizipativer Forschung für den Wissenstransfer: Überlegungen zu Mitbestimmung und Bildung anhand des Forschungsprojekts „Von und Miteinander Lernen“.
In: deutsche jugend 10/2022. Weinheim: Beltz Juventa, S. 432-439.
Inklusive Übergangsgestaltung?! – Übergänge aus der Heimerziehung in unterstützte Formen des Wohnens im Rahmen der Eingliederungshilfe im Erwachsenenalter.
Soziale Passagen 14 (2), S. 373–388.
Exklusionsrisiken von jungen Menschen im Übergang von stationärer Kinder- und Jugendhilfe in Angebote der Eingliederungshilfe für Erwachsene.
In: L. Bertelmann/M. Kempf/M. F. Reichstein/A. Rohrmann/L. Wissenbach (Hrsg.): Planung und Entwicklung von Sozialen Diensten für Menschen mit Behinderungen. universi – Universitätsverlag Siegen, S. 269-285.
Self-Guided Virtual Reality Therapy for Social Anxiety Disorder: A Study Protocol for a Randomized Controlled Trial.
Trials 23 (395), S. 1-8.
Sichtweisen von Nutzer*innen auf sozialräumliche Bildungslandschaften im Bauprozess und unter COVID-19-Bedingungen.
ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 42 (4/2022), Weinheim: Beltz Juventa, S. 332-348.
Medien.
In: R. Gugutzer/G. Klein/M. Meuser (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 233-246.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_17Krisenbilder in der Frühphase der Covid-19-Pandemie: Zur Visualisierung und Verbreitung des Stay-at-home-Appells des medizinischen Personals.
In: K. Hahn/A. Langenohl (Hrsg.): ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19. Wiesbaden: Springer VS, S. 15-37.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_2Why does social work work? A proposal for a social work understanding of causality.
British Journal of Social Work 52 (3), S. 1474-1491.
https://doi.org/10.1093/bjsw/bcab133Pandemic fatigue, psychopathological risk factors, and vaccination attitudes during the COVID-19 pandemic in 2021 – a network analysis.
Journal of affective disorders reports 8 (100345).
Just deal with it: A network analysis of resilience, coping and sense of belonging among children.
International Journal of Developmental Science 16 (3-4), S. 121-131.
Was macht das Gefängnis? Perspektiven von Grundlagenforschung zum Strafvollzug und seinen Folgen.
In: W. Wirth (Hrsg.): Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug: Zur evidenzbasierten Gestaltung freiheitsentziehender Sanktionen. München: Springer Nature, S. 385-399.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35620-0„Sei einfach ein Fuchs“ – Intendierte Wirkungserwartungen und eigenmächtig handelnde Adressat*innen in der (Jugend-)Straffälligenhilfe.
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 33 (1), S. 44–50.
Beobachten, erfragen und erzählen lassen – Qualitative Methoden der Jugendforschung.
In: F. Berger/F. Guerrin/B. Bütow/H. Fennes/K. Lauermann/S. Sting/N. Wächter (Hrsg.): Jugend – Lebenswelt – Bildung. Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 87-102.
‚Und was haben die Co-Forschenden davon?‘ Der Versuch einer standpunktgebundenen Annäherung.
standpunkt:sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz 33 (1), S. 80-95.
Kinder- und Jugendhilfe in muslimischer Trägerschaft.
In: R. Lutz/D. Kiesel (Hrsg.): Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. 2. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 167-178.
Kinderschutz zwischen Schule und Jugendamt. Eine Sekundäranalyse der Kinder- und Jugendhilfestatistik zu Gefährdungsmeldungen nach § 8a SGB VIII.
neue praxis 56 (1), S. 23-40.
2021
Kritische politische Bildung in der Jugendsozialarbeit.
dreizehn, Zeitschrift für Jugendsozialarbeit 26, S. 23-26.
https://issuu.com/kooperationsverbund/docs/dreizehn26_politische_bildung_webPartizipation in ihren Zusammenhängen entdecken. Fragerichtungen für ethnografische Beobachtungen.
In: F. Müller/C. Munsch (Hrsg.): Jenseits der Intention - Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 37-50.
Jenseits der Intention. Ambivalenzen, Störungen und Ungleichheit mit Partizipation zusammendenken.
In: F. Müller/C. Munsch (Hrsg.): Jenseits der Intention - Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 10-36.
Folgen der Eindämmungsmaßnahmen für soziale und psychotherapeutische Hilfen.
Diagonal 42, S. 37-52.
Sozialpädagogische Kontrakte? Kritik von vertragsförmigen Praxen in der (Sozial-)Pädagogik anhand der Diskussion von zwei Fallbeispielen.
In: neue praxis 51, S. 263-281.
Überlegungen zur sozialen Selektivität in der Jugendgerichtshilfe.
In: J. Wehrheim (Hrsg.): Sanfte Kontrolle? Devianz, Etikettierung und Soziale Arbeit: 1975 und 2020. Weinheim / Basel: Beltz Juventa, S. 299-324.
Lehrpersonen und Schulbegleitungen als multiprofessionelle Teams in der ‚inklusiven‘ Schule – Zwischen Transformation und Stabilisierung.
In: K. Kunze et al. (Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 189-208.
Rollenklärung in der inklusiven Schule. Konzepte und Materialien für die Aus- und -Fortbildung – eine Einführung in das Themenheft.
In: DiMawe – Die Materialwerkstatt, 3(3), S. 1-7.
https://doi.org/10.11576/dimawe-416„Informationsdreieck“? Zum Verhältnis zwischen Lehrkräften, Familie und Schulbegleitungen.
In: DiMawe –Die Materialwerkstatt, 3(3), S. 46-55.
https://doi.org/10.11576/dimawe-4139Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung: Eine vergleichende Untersuchung.
Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Corona, Soziale Arbeit und die Systemrelevanz – Reflexionen über ein kontroverses Etikett und mögliche Implikationen für die Soziale Arbeit.
In: R. Lutz/J. Steinhaußen/J. Kniffki (Hrsg.): Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Neue Perspektiven und Pfade. Beltz Juventa, S. 182–192.
Neutralitätspostulate als Delegitimationsstrategie. Eine Analyse von Einflussnahmeversuchen auf außerschulische Jugend(bildungs)arbeit.
Frankfurt a.M.: Wochenschau.
Einfach so Mitmachen geht nicht – Zugänge im Raum der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als herausfordernde Partizipationsvoraussetzung.
In: F. Müller/C. Munsch (Hrsg.): Jenseits der Intention – Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 224-235.
Drinnen und draußen – Räumliche Dimensionen digitaler Medienpraxis. Irritationen und Perspektiven.
In: F. Wächter/T. Brock/J. Brock (Hrsg.): Perspektiven smarter Jugendarbeit. Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH, Dresden.
Perspektiven smarter Jugendarbeit.
Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH, Dresden.
Approach bias retraining through virtual reality in smokers willing to quit smoking: A randomized-controlled study.
Behaviour Research and Therapy 141 (103858).
Bewegung durch Stillstand? Folgen der Eindämmungsmaßnahmen für soziale und psychotherapeutische Hilfen.
Diagonal 42, S. 29–39.
https://doi.org/10.14220/9783737013260.37Virtual reality utilization in psychotherapeutic practice: present state of research, opportunities, risks, and challenges.
Psychotherapieforum 25, S. 169–176.
https://doi.org/10.1007/s00729-021-00185-2One ‘Stop Smoking’ to Take Away, Please! A Preliminary Evaluation of an AAT Mobile App.
In: E. Petka/P. Badura/J. Kawa/W. Wieclawek (Hrsg.): Information Technology in Biomedicine. Cham: Springer, S 345-357.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-49666-1_27Always look on the bright side of life? Exploring the between-variance and within-variance of emotion regulation goals.
Motivation and Emotion 45, S. 235-247.
https://doi.org/10.1007/s11031-021-09867-5Keine Erziehung ohne Strafe? Disziplinierung und Kontrolle in der Heimerziehung.
In: S. Calabrese/S. Huber (Hrsg.): Grenzen und Strafen in Sozialer Arbeit und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 107-121.
Keiner sagt was. Wie die Praxis der freundlichen Frage Barrieren für Partizipation ausblendet.
In: F. Müller/C. Munsch (Hrsg.): Jenseits der Intention - Ethnografische Ein-blicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim, Basel: Beltz/Juventa, 2021, S. 200-211.
„Wo sie [die Polizei] erstmal schon davon ausgehen das n Einsatz vielleicht gefährlicher ist als woanders“ – Über die Folgen rassistischer Gefahrenzuschreibungen für junge Menschen aus der Heimerziehung.
Polizei. Wissen 5 (1), S. 46-51.
„Da muss man dann auch mit zurechtkommen.“ Entfremdung als Hindernis einer Interessenvertretung junger Menschen in Heimerziehung.
Sozial Extra 45 (5), S. 349-353.
2020
Chemsex: Alternative Lesarten eines mediatisierten Phänomens.
In: B. Hoffarth/E. Reuter/S. Richter (Hrsg.): Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen, Repräsentationen. Frankfurt, New York: Campus-Verlag, S. 148-168.
Zum Verhältnis von Jugendsozialarbeit, politischer Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft.
In: A. Keller/A. Pingel/K. Weber/A. Lorenz (Hrsg.): Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie. Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag, S. 38-46.
Aufsuchende Soziale Arbeit in Konflikten um städtische Räume.
In: Soziale Passagen 12, S. 399–420
https://doi.org/10.1007/s12592-020-00357-yDie Organisation von Schulbegleitung in Pool-Modellen: Lösung oder Problem?
In: M. Grosche/J. Decristan/K. Urton/N. C. Jansen/G. Bruns & B. Ehl (Hrsg.): Sonderpädagogik und Bildungsforschung - fremde Schwestern? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 151-155.
Fanprojekte und Fansozialarbeit. (Wirkungs-) Erwartungen im Spannungsfeld von Sicherheit und Adressat*innenorientierung.
Standpunkt:Sozial 30 (2+3), S. 83–92.
Zu Wechselwirkungen zwischen Menschen mit Behinderungen und Barrieren durch Eingliederungshilfe in der Schule.
Behindertenpädagogik 59 (1), S. 29–45.
Emotion regulation in everyday life: The role of goals and situational factors.
Frontiers in Psychology 11 (877), S. 1-14.
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00877Perspektiven von Fachkräften und (Nicht-)Besucher*innen mit Fluchtgeschichte auf Jugendarbeit. Ergebnisse des Projekts „Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit“.
In: A. Metzdorf/R. Schmolke (Hrsg.): Wir geht nur gemeinsam. Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit – eine Arbeitshilfe für die Praxis. Mainz: ism, S. 29-39.
Folgen der Nutzung sozialer Hilfen. Argumente für eine nutzer-orientierte Folgenforschung Sozialer Arbeit.
Zeitschrift für Sozialpädagogik 18 (4), S. 417-431.
Devianz im und durch Ganztag.
In: P. Bollweg/T. Coelen/H.-U. Otto (Hrsg): Handbuch Ganztagsbildung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer, S. 391-401.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6Out of sight, out of mind? Zur Relevanz des Netzwerks für islamische Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe.
Migration und Soziale Arbeit 42 (4), S. 345-352.
Folgen sozialer Hilfen (Forschungsnotiz).
Soziale Passagen 12, S. 179-184
DOI 10.1007/s12592-020-00340-7Promoting smoking abstinence in smokers willing to quit smoking through virtual reality-approach bias retraining: a study protocol for a randomized controlled trial.
Trials 21 (227).
DOI 10.1186/s13063-019-3835-0Unterschiedliche Wege führen zum Ziel. Ansatzpunkte der Wirkungsforschung im Bereich Jugendkriminalität.
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 31 (1), S. 16-23.
Kulturalisierungen im Kontext Flucht versus Positionierungen als Jugendliche. Perspektiven von Fachkräften und jungen Geflüchteten auf Jugendarbeit.
deutsche jugend 68 (11), S. 473-481.
2019
Zugänge und Barrieren in der Internationalen Jugendarbeit – differenztheoretische Überlegungen.
In: H. Becker/A. Thimmel (Hrsg.): Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch. Zugänge und Barrieren. Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag, S. 146-174.
Poststrukturalistische Denkfiguren für eine Interpretation von Zugängen und Barrieren in der Internationalen Jugendarbeit.
deutsche jugend 5, S. 215-221.
Teilhabe ermöglichen unter ausgrenzenden Bedingungen?! Einschränkungen der Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit am Beispiel der niedrigschwelligen Drogenhilfe.
In: M. Köttig/D. Röh (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation. In: DGSA (Hrsg.): Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 18. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 142-152.
Arbeitsanforderungen und -belastungen in Kontaktläden der niedrigschwelligen Drogenhilfe – eine Betrachtung von bayerischen und hessischen Kontaktläden.
Marburg: Büchner.
Wirklichkeit schaffen mit Akten? Empirische Zugänge zur Kategorisierungsarbeit in Jugend- und Sozialämtern.
In: C. Frank/M. Jooß-Weinbach/S. Loick Molina/G. Schoyerer (Hrsg.): Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung: Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 124-144.
Arbeit am Subjekt? Kinder und Jugendliche in der Hilfe-Planung.
Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Zugl.: Oldenburg. Univers. Diss.
Zwischen De/Kategorisierung und De/Professionalisierung – Komplexe Spannungen professionellen Handelns in der schulischen Inklusion.
In: Qfl – Qualifizierung für Inklusion 1 (1).
https://doi.org/10.21248/qfi.15„Das is mein Entschluss“ – Autonomie und Selbstwirksamkeitserfahrungen im Jugendstrafverfahren. Zur Personifizierung sozialer Probleme.
In: D. Negnal (Hrsg.): Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 217-236.
„Also das sind schon wichtige Personen“ – Arbeitsbeziehungen zu Sozialarbeiter*innen im Rahmen jugendstrafrechtlicher Erziehungsmaßregelungen.
Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit 1, S. 156-179.
DOI 10.30424/OEJS1901156Dimensions of Multiplicity: New Perspectives on Turkish Muslim Community Centres in Germany as Relational Space.
Journal of Muslims in Europe 8 (2), S. 159-177.
Retraining automatic action tendencies for smoking using mobile phone-based approach-avoidance bias training: A study protocol for a randomized controlled study.
Trials 20 (720).
DOI 10.1186/s13063-019-3835-0Help wanted? A narrative look at penal welfarism ‘from below’
In: Youth Justice 19, S. 120-136.
Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur. Momente und Prozesse baukultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Wüstenrot Stiftung (Hrsg.). Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung.
Möglichkeiten und Verunmöglichungen. Subjektive Raumkonstruktionen von Jugendarbeit durch geflüchtete Besucher/innen.
In: U. Deinet (Hrsg.): Herausforderung angenommen – Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Forschungen, Praxisobjekte, Konzepte. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 94-105.
2018
Die Konstruktion von Evidenz in der Präventionsarbeit. Implikationen und Perspektiven einer wirkungsorientierten Kriminalprävention.
In: M. Walsh/B. Pniewski/M. Kober/A. Armborst (Hrsg.): Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 187-203.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_11Eine Abwehr von Kindeswohlgefährdung ist noch keine Herstellung des guten Lebens.
Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 38 (149), S. 73-88.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76879-2Paradigmen sozial- und erziehungswissenschaftlicher Wirkungsforschung: Eine Analyse kausaltheoretischer Annahmen und ihrer Folgen für die Soziale Arbeit.
Soziale Passagen 10 (2), S. 245-262.
„Different, not less“ – Eine fallspezifische Untersuchung des Personal Publishing als Anerkennungsbemühung von Menschen mit Autismus.
In: M. Bereswill/C. Equit/C. Burmeister (Hrsg.): Bewältigung von Nicht-Anerkennung: Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 114-132.
2017
Die Regierung von Migrationen. Moderner Rassismus unter der Perspektive der Biomacht. Räume – Grenzen und Macht im Dispositiv Europa.
Masterarbeit betreut durch Prof. Dr. Andreas Thimmel und Dipl. Soz.Päd. Nils Wenzler, M. A. Soziale Arbeit, TH Köln.
https://epb.bibl.th-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/1234Genderkompetente und interkulturelle Professionalität in der offenen Kinder- und Jugendarbeit – ein Handlungsdilemma?
In: Soziale Arbeit Plus, Technische Hochschule Köln (Hrsg.): Reihe „Ausgezeichnet!“ – nominierte und prämierte Abschlussarbeiten an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Band 2017/02.
Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken.
Wiesbaden: Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6Abbau Bildungsbenachteiligung als Mythos? Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-)Grundschulen.
Zeitschrift für Pädagogik 63 (4), S. 416-436.
„Aber ich kann halt immer noch selbst entscheiden.“ – ‚Kontrolle‘ der Folgen sozialer Hilfen im Schnittfeld zwischen Jugendhilfe und Schule.
In: H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 104-118.
Folgen sozialer Hilfen im Querschnitt von Arbeitsfeldern. Erste empirische Befunde.
In: H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 186-201.
Narrative Folgenforschung. Konsequenzen sozialer Hilfen zwischen Evidenzbasierung und Subjektbezug.
Zeitschrift für Sozialpädagogik 15 (1), S. 20-39.
Implikationen der Erforschung von Folgen sozialer Hilfen: Einführende Anmerkungen.
In: H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 8-16.
Transformationaler Umgang: Implikationen für die Offene Jugendarbeit.
In: H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 204-210.
Folgen von Psychotherapie: Ausgewählte Aspekte im Kontext der Wirksamkeitsforschung
In: H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen: Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 221-226
Mediatisierung und Mediensozialisation. Überlegungen zum Verhältnis zweier Forschungsfelder.
In: D. Hoffmann/F. Krotz/W. Reißmann (Hrsg.): Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse - Räume - Praktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 59-78.
Zuschreibung von Nicht-/Behinderung und Benachteiligung in der informellen und formellen Bildung.
In: M. S. Baader/T. Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer, S. 449-469.
Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit Behinderungen und ihre Familien. Auswirkungen von Verfahren und Leistungen auf Teilhabechancen
In: Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht. München, S. 425-492.
AdressatInnen und Folgen sozialer Hilfen. Hans Thiersch im Gespräch mit Hanna Weinbach
In: H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim, S. 17-29.
Un/doing disability als Folge sozialer Hilfen
In: H. Weinbach/T. Coelen/B. Dollinger/C. Munsch/A. Rohrmann (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim, S. 146-167.
2016
No evidence for blocking the return of fear by disrupting reconsolidation prior to extinction learning.
Cortex 79, S. 112-122.
2015
Stadionverbote für Fußballfans – Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
In: G. Duttler et al. (Hrsg.): Fußballfans, Fantum und Forschung. Wie Studierende sich mit Fankultur auseinandersetzen. Göttingen: Cuvillier Verlag, S. 75-92.
Jugend als Capability? Der Capabilities Approach als Basis für eine gerechtigkeits- und ungleichheitstheoretische Jugendforschung.
Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Die Moral der Ganztagsschule. Zur Begründung ganztägiger Erziehung zwischen Playstation und Schulordnung.
neue praxis 45 (5), S. 626-641.
Neue Problemarbeit? Konstruktionen von Bildungsbenachteiligung in Halbtags- und Ganztagsschulen.
Soziale Probleme 26 (1), S. 47-66.
Was wirkt aus wessen Perspektive? Aktuelle Tendenzen der „evidence-based criminology“ und ihre Konsequenzen für Politik und professionelle Praxis.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 98 (5), S. 428-443.
Subjektive Erfahrungen der im Feld verstrickten Forschenden. Ein ethnografischer Zugang zur Erforschung von Normalitätsvorstellungen und sozialer Differenzierungen (nicht nur) in der Sozialen Arbeit.
Zeitschrift für Sozialpädagogik 13 (4), S. 420-440.
2014
Kontextspezifische Positionierungen: Darstellung eines Forschungszugangs und einer Analysestrategie am Fallbeispiel einer Lehrkraft „mit Migrationshintergrund“.
Forum: Qualitative Sozialforschung 15 (3).
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140330Leadership and information processing: The influence of transformational and transactional leadership on selective information search, evaluation, and conveying
Social Psychology 45 (5), S. 357-370.
Chaos and decision making: Contextual disorder reduces confirmatory information processing.
Journal of Basic and Applied Social Psychology 36, S. 199-208.
2012
Perceived openness of climate during training and transfer motivation: Testing two short and simple interventions.
Journal of Vocational Education & Training 64, S. 211-225.
2011
Threat and Selective Exposure: The Moderating Role of Threat and Decision Context on Confirmatory Information Search after Decisions.
Journal of Experimental Psychology: General 140, S. 51-62.
2010
Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII“.
Münster u.a.: Waxmann.
Straßenkindheit in Tadschikistan.
In: C. Hunner-Kreisel/S. Andresen (Hrsg.): Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten. Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag, S. 289-303.
2005
Die Effektivitätsfalle. Bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit zwischen Ergebnisorientierung und Lebensbewältigung.
Hohengehren: Schneider Verlag.
2004
Adressat*innenorientierung als verlässliche und ganzheitliche Unterstützung in schwierigen Lebenslagen.
In: F. Peters/J. Koch (Hrsg.): Integrierte erzieherische Hilfen. Weinheim: Juventa, S. 219-246.
Stichwort Suche
* geteilte Erstautor*innenschaft