Kristina Enders‘ Dissertation „Forschen mit Folgen – Ein Erfahrungsbericht zu Methoden und Konsequenzen des subjektorientierten Forschungshandelns in der Sozialen Arbeit“ ist jetzt in der Reihe „Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit“ beim Verlag Barbara Budrich erschienen.
Das Buch kann als Erfahrungsbericht einer Kollegiatin des
Graduiertenkollegs gelesen werden, die sich aus einer stark reflexiven
Forschungshaltung heraus beim Forschen mit Adressat*innen sozialer
Hilfen selbst beobachtet und dabei feststellt, dass eine
subjektorientierte Forschung zu Folgen nicht folgenlos bleibt.
