Curriculum Vitae
seit 10/2024
externe Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg 2493 „Folgen sozialer Hilfen“
seit 08/2013
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Siegen, Institut für Sozialpädagogik, Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik (Prof. Dr. Bernd Dollinger)
10/2019-06/2023
Masterstudium „Bildung und Soziale Arbeit“ an der Universität Siegen
Abschluss: Master of Arts
10/2021-03/2023
Forschungsstudierende im DFG Graduiertenkolleg 2493 „Folgen sozialer Hilfen“
Qualifizierungsprojekt
Institutionelle Bearbeitung von Kinderdevianz. Eine empirische Untersuchung an der Schnittstelle von Polizei und Jugendhilfe.
Die politische, mediale und öffentliche Aufmerksamkeit richtet sich regelmäßig auf deviante Verhaltensweisen von Kindern. Es entsteht der Eindruck einer scheinbar immer weiter zunehmenden und gewalttätiger werdenden „Kinderkriminalität“. Doch ist der Begriff der „Kinderkriminalität“ problematisch, da es diese aus strafrechtlicher Perspektive aufgrund der Strafunmündigkeit von Personen unter vierzehn Jahren nicht gibt. Kommt es zu devianten Verhaltensweisen eines Kindes und erfährt die Polizei davon, so bleibt ihre Interventionsmöglichkeit sehr beschränkt. Sie kann bspw. das Jugendamt darüber informieren, sodass es dort zur (Weiter-)Bearbeitung des Falls kommt. Das Promotionsvorhaben setzt an der Erkenntnis zahlreicher Arbeiten an, demnach die Jugendhilfe abweichende Verhaltensweisen (junger) Menschen oftmals anders interpretiert als die Polizei. Untersucht werden daher die Umdeutungen bzw. De- und Rekonstruktionen im Zuge institutioneller Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendhilfe.