Die Universität Siegen lädt zur C.W.-Müller-Lecture ein. Diesmal wird Michael Winkler zum Thema „Dichtung und Wahrheit: Übr die Belletristik und Sozialpädagogik“ sprechen.
Kategorie: Veranstaltung
10. Deutscher Diversity-Tag & IDAHOBIT* 2022
Unter dem Motto „#TINklUSiv Trans*, Inter*, Non-Binary – Gender Diversity“ setzt die Universität Siegen auch in diesem Jahr mit Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Geschlechtliche Vielfalt ein Zeichen für Toleranz und gegen Diskriminierung. Vielfalt und Gleichstellung sind wichtige Themen für die DFG und das Graduiertenkolleg.
Interdisziplinäre Folgenforschung
Was führt in einer Psychotherapie zum Erfolg? Welche Folgen haben Nachweiserbringungen und dokumentierte Einschätzungen von Fachkräften? Welche Folgen lassen sich im Bereich „Behinderung“ dispositivanalytisch rekonstruieren? Welche Kausalitätsannahmen können in der Folgenforschung involviert werden? […]
Gesprächsanalytische Perspektive auf Hilfen und Implikationen für die Folgenforschung
Bei unserem Kolloquium durften wir Dr.‘in Sarah Hitzler (Universiät Bielefeld) als Gastreferentin bei uns begrüßen. Zu Beginn führte sie uns mit ihrem Vortrag „um DICH geht es. Die interaktive Herstellung von institutionell anschlussfähigen […]
Ethisch codierte Differenz-Konstruktionen und die Re-Produktion von Ungleichheit
Differenzkonstruktionen sind für soziale Hilfen konstitutiv. Dies gilt auch für die Sozialforschung. Im Zuge eines Workshops beschäftigten wir uns mit der Fragestellung, wie Ungleichheit im wissenschaftlichen Kontext konstruiert wird. Unter der Leitung von […]
Programm zur Tagung „Interdisziplinäre Perspektiven der adressat*innenorientierten Folgenforschung“
Organisationstheoretische Perspektiven auf Folgen sozialer Hilfen
Soziale Hilfen sind überaus komplex. Neben den je individuellen Lebensumständen der Adressat*innen sowie den Interaktionen mit den und zwischen den verschiedenen Fachkräften sind sie ebenfalls orientiert an rechtlichen und konzeptionellen Grundlagen und an […]
Workshop zu „(Gender-)Differenz und Forschung“
Sowohl soziale Hilfen als auch wissenschaftliche Arbeiten sind immer schon eingebunden in die Arbeit mit und an Differenzierungen und haben wesentliche Folgen für die Re-/Produktion dieser. In einem ganztägigen Workshop mit dem Titel […]
Nutzerforschung im Zusammenhang mit Folgen sozialer Hilfen
Im zweiten Kolloquium des neuen Jahres konnten wir Prof.‘in Dr.‘in Gertrud Oelerich und Prof. Dr. Andreas Schaarschuch (Universität Wuppertal) zu einem Gastvortrag mit dem Titel „Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung“ begrüßen. In einem […]
Sozialwissenschaftlich forschen unter Corona-Bedingungen: Chancen und Risiken von Online- bzw. Distanzerhebungen
In Kooperation mit dem House of Young Talents wird am 15.01.2021 ein Workshop angeboten, der sich mit den Chancen und Möglichkeiten von Online-Erhebungen in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung beschäftigt. Behandelt werden: • […]
Nadia Kutscher zu Folgen sozialer Hilfen im Kontext digitaler Transformationen
Welche Folgen haben Mediatisierungs- und Digitalisierungsentwicklungen für die Praxis und Theorieentwicklung Sozialer Arbeit? Was bedeutet der Bedeutungszuwachs von Medien und digitalen Austauschformaten für die methodisch-methodologische Erfassung von Folgen sozialer Hilfen? Diese und weitere […]
Auftaktveranstaltung des DFG-Graduiertenkollegs und Workshop mit Nancy Cartwright
Die für den 16.04.2020 geplante Auftaktveranstaltung und der für den 17.04.2020 angesetzte Workshop mit Nancy Cartwright (University of California at San Diego; University of Durham) müssen aufgrund der Maßnahmen zu Eindämmung des Corona-Virus […]