In dieser Woche gab es gleich zwei Workshops im Rahmen unseres Qualifizierungskonzeptes.
Kategorie: Bericht
Exposée-Tage in Dortmund
Die Kollegiat*innen der zweiten Kohorte präsentierten ihre Forschungsprojekte sowie ihren derzeitigen Forschungsstand – und stellten sich dem Feedback der anderen Kollegiat*innen und Professoren.
Workshop zu Netzwerk- und Publikationsstrategien
Wie strategisch gehe ich vor, wenn ich Netzwerke knüpfen oder publizieren möchte?
Gastvortrag von Dipl.-Psychologin und Univ.-Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc
Eine zentrale Perspektive von Folgenforschung ist die Betrachtung von Nebenwirkungen. Für unser Kolloquium konnten wir Yvonne Nestoriuc zu dem spannenden Thema „Risiken und Nebenwirkungen im psychotherapeutischen Kontext“ gewinnen. Sie gab uns interessante Einblicke […]
Folgenforschung auf dem DGfE-Kongress 2022
Mit theoretischen und methodologischen Reflexionen sowie empirischen Einblicke zeigten die Beitragenden Bernd Dollinger, Hanna Weinbach, Jennifer Buchna, Andreas Polutta, Jannis Albus und Selina Heppchen die unterschiedliche Erkenntnispotentiale, die eine adressat*innenorientierte Folgenforschung mit sich bringen kann.
Adressat*innenforschung im Kolloquium
Subjektivierung, Partizipation, Diskurse, Macht: Diese und weitere zentrale Begriffe wurden heute im Kolloquium unter dem Aspekt der Adressat*innenforschung diskutiert. Für die Bearbeitung der Leitfrage, wie Adressat*innen in die Konstitution von Folgen eingebunden wird, […]
Datenschutz, Forschungsdatenmanagement und Plagiatsvermeidung
Eine Qualifizierungsarbeit sollte nicht nur inhaltlich gut aufgestellt sein. Auch rechtliche und formale Aspekte sind im gesamten Prozess zu berücksichtigen. Im heutigen Workshop ermöglichten die Referenten Sebastian Zimmermann (Datenschutzbeauftragter der Uni Siegen), aus […]
Welche Folgen hätte eine standardisierte adressat*innenorientierte Folgenforschung?
Mit dieser Frage schloss Christoph Strünck (Universität Siegen) seinen Vortrag in der heutigen Evening-Lecture. Grundlage für diese Frage waren seine Überlegungen zu (individuellen) Bedürfnissen und Bedarfsermittlungen innerhalb sozialer Hilfen. Ein sozialpolitischer Blick auf […]
Gemeinsames Rätseln im letzten Kolloquium des Jahres 2021
Das letzte Kolloquium im Jahr 2021 nutzten wir für eine gemeinsame Detektivarbeit. Hierfür haben wir uns in einen digitalen Escape-Room begeben. Gewappnet mit genügend Schokolade ging es in Kleingruppen in das „Detektivbüro“ mit […]
„Wie kommen Folgen zustande?“
Die zweite Leitfrage des Graduiertenkollegs stand bei der heutigen Evening-Lecture im Zentrum. Es freute uns sehr, dass Nina Baur bei uns zu Gast war. In ihrem Vortrag mit dem Titel: „Methodologische Probleme von […]
LICOT-WASO meets Research Training Group
Der internationale Austausch ermöglichte den Kollegiat*innen Einblicke in Forschungs- und Qualifikationsarbeiten außerhalb Deutschlands.
Abschied eines Teammitglieds
Maurice Rosenkranz war zwei Monate lang als Praktikant in unserem Kolleg (siehe Newsbeitrag). Auf die Frage, wie die wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen eines Graduiertenkollegs ist sagt er: „In den zwei Monaten meines Praktikums […]
Interdisziplinäre Folgenforschung
Was führt in einer Psychotherapie zum Erfolg? Welche Folgen haben Nachweiserbringungen und dokumentierte Einschätzungen von Fachkräften? Welche Folgen lassen sich im Bereich „Behinderung“ dispositivanalytisch rekonstruieren? Welche Kausalitätsannahmen können in der Folgenforschung involviert werden? […]
Die Folgen des Frühstücks
Nach eineinhalb Jahren Graduiertenkolleg war es nun endlich soweit: Unser erstes gemeinsames Kolloquium in Präsenz fand statt! Unter strengen Hygienemaßnahmen haben wir vor dem offiziellen Kolloquium ein gemeinsames Frühstück genossen. Zur Anregung eines […]
Warm Welcome ins Wintersemester
Der erste Termin im neuen Semester und in größerer Runde fand am 05.10.2021 statt. Die Sprecher*innen des Kollegs sowie die Mitarbeiter*innen der ersten Kohorte begrüßten die neuen Kolleg(iat)*innen. Wir freuen uns sehr, zehn […]