Schwerpunkte
- Sozialpädagogische Adressat:innen- und Nutzerforschung
- Folgen sozialer Hilfen
- Sozialpädagogische Theorien, Professionalität und Methoden
- Aufwachsen unter Bedingungen von gesellschaftlichen Fähigkeitsorientierungen
- Sozialpädagogik, Inklusion und Partizipation
- Sozialpädagogik und soziale Kontrolle
- Konstruktionen von Differenz und soziale Ungleichheit
- Inklusive Ganztagsbildung
- Qualitative Forschung: Fotobefragung/visuelle Methoden, Ethnographie
Publikationen
Qualität aus der Perspektive der Folgen sozialer Hilfen.
In: T. Betz/T. Feldhoff/P. Bauer/U. Schmidt/B. Schmidt-Hertha (Hrsg.): Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern: Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1-14
Lebenswelten von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und ihre Perspektiven auf soziale Hilfen in der fähigkeitsorientierten Gesellschaft.
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 43 (2), S. 202-221.
Formen und Folgen von Schulbegleitung. Ethnografische Erkundungen im Alltag außerhalb des Unterrichts.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Vorab-Onlinepublikation.
Zum Artikel